Startseite » SAP » Empfehlungen für eine tragfähige SAP-Architektur in Finanzinstituten

 

Wie Banken die Herausforderungen im Digitalzeitalter meistern und im internationalen Wettbewerb bestehen, hängt in erster Linie von ihrer IT-Architektur ab. Oft ist die historisch gewachsene ERP-Landschaft fragmentiert, heterogen und langsam – und den aktuellen Aufgaben nicht mehr gewachsen. Defizite bei der voll automatisierten Abwicklung von Prozessen sind die Folge. Lesen Sie im folgenden Beitrag, warum Finanzinstitute eine tragfähige SAP-Architektur brauchen und wie diese geschaffen werden kann.

Mit SAP-Architektur von der Bank zur Plattform

Wie wohl kaum eine andere Branche ist die Finanzbranche von der Digitalisierung betroffen. FinTech-Unternehmen als neue Konkurrenten der etablierten Banken bringen in einem atemberaubenden Tempo neue Produkte auf den Markt. Die Kunden verlangen mehr und mehr nach einfachen Bezahlsystemen und intelligenten neuen Dienstleistungen. Die regulatorischen Anforderungen an Banken, die ständig weiterentwickelt und streng kontrolliert werden, haben ein nie dagewesenes Ausmaß erreicht. Die Ansprüche an die Datenhaltung wachsen, Prozesse müssen optimiert werden. Letztlich müssen sich Banken in Plattformen verwandeln, die ihren Kunden ein umfassendes System an Dienstleistungen rund um das Thema Geld anbieten. Dafür bedarf es einer entsprechenden SAP-Architektur.

Alle Bereiche einer Bank sind heute Teil der IT-Architektur: das Finanzmanagement, das Risikomanagement, das Pricing, das Personalmanagement, die Datenanalyse. Prozesse werden in einem Finanzinstitut nur dann reibungslos abgewickelt und Daten optimal genutzt, wenn das Zusammenspiel der Daten im ganzen Unternehmen funktioniert. Gibt es eine IT der zwei Geschwindigkeiten, Flaschenhälse bei der Datenübertragung oder nicht funktionierende Schnittstellen, wird sich das auf die IT-Architektur des gesamten Unternehmens auswirken. Nur, wenn eine entsprechende SAP-Architektur vorhanden ist, die mit SAP-Schnittstellen, mit der Integration von Daten, der Überprüfung von Daten oder der Berücksichtigung regulatorischer Anforderungen richtig umgehen kann, gelingt die Transformation in das digitale Zeitalter.

Empfehlungen für eine tragfähige SAP-Architektur in Finanzinstituten

SAP-Architektur © Ru Bai Le / Shutterstock.com

Zukunftsfähig bleiben im digitalen Zeitalter

Die folgenen Kriterien muss eine tragfähige SAP-Architektur für Finanzinstitute erfüllen:

  • Einheitliche Strukturen. In vielen Banken ist die IT-Architektur über viele Jahre gewachsen. Software wurde für einzelne Bereiche gekauft, erweitert, integriert und alte Systeme wurden ersetzt. SAP-Architektur ist das Rückgrat der IT-Systeme in vielen Banken. Inzwischen haben neue Anforderungen und Entwicklungen neue Strukturen geschaffen. Wichtig ist es, trotz ständiger Erweiterung einzelner Softwarebausteine, die SAP-Architektur als ganzheitliches System zu managen.
  • Regulatorische Anforderungen. Achten Sie darauf, dass Sie regulatorische Anforderungen automatisch in Ihrer SAP-Architektur berücksichtigen. Beispielsweise muss das System so aufgebaut sein, dass die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU in allen Bereichen automatisch Anwendung findet und Verstöße im Rahmen der Bankenregulierung ausgeschlossen sind.
  • Mobilität. Immer mehr Kunden nutzen mobile Geräte für ihre Finanzgeschäfte. Dementsprechend müssen alle Anwendungen auf Mobiltelefonen und Tablets ebenso funktionieren wie auf Laptops.
  • Sicherheit. Der Datenschutz ist ein ganz großes Thema bei der Anwendung der SAP-Architektur. Schließlich geht es bei der digitalen Nutzung von Finanzdienstleistungen um das Geld der Kunden. Um Vertrauen zu schaffen, muss Datensicherheit an erster Stelle stehen.
  • Anwendung von Cloud-Dienstleistungen. Eine IT-Architektur muss über das eigentliche IT-System der Banken hinausreichen. Die Möglichkeit der problemlosen Erweiterung muss gegeben sein, wenn neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt wurden und integriert werden sollen. Immer mehr Anwendungen werden heute über die Cloud angeboten. Eine tragfähige SAP-Architektur muss es ermöglichen, Cloud-Applikationen ohne großen Aufwand in heterogene Systemlandschaften zu integrieren.
  • Zukunftsfähigkeit. Die Entwicklung neuer Technologien verläuft in einem atemberaubenden Tempo. Die Bank-IT sollte schon heute auf die Zukunft eingestellt sein, um schnell auf neue Trends reagieren zu können.