Startseite » Testmanagement » Tests in der Bank-IT richtig managen

 

Die Bank-IT ist das technische Fundament eines jeden Finanzinstituts. Die Aufgabe der Bank-IT besteht nicht nur darin, den reibungslosen Betrieb zu garantieren und Störungen vorzubeugen. Sie muss auch Veränderungen begleiten, die sich innerhalb von Projekten vollziehen. Tests spielen dabei eine wichtige Rolle. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie IT-Tests erfolgreich managen.

Spezielle Anforderungen an Bank-IT

Wann immer neue Verordnungen zum Umgang mit Daten umgesetzt werden müssen oder wenn es gilt, Daten aus verschiedenen Systemen zusammenzuführen, muss vor dem Start des Projektes in der Praxis ein Testlauf durch die Bank-IT stattfinden. Bei der Einführung neuer Produkte sind vorab Prüfungen notwendig: Passt die dafür verwendete Software in das vorhandene System? Funktionieren die Datenflüsse reibungslos? In den Abteilungen Rechnungslegung und Controlling zum Beispiel sind auch im Rahmen der Bankenregulierung regelmäßig Anpassungen der IT-Systeme notwendig. Für Reports müssen immer wieder Daten überprüft und neu zusammengeführt werden.

Solche Tests sind die Voraussetzung für ein reibungsloses Funktionieren der Abläufe. Schließlich geht es – mehr noch als in anderen Branchen – um sehr persönliche Daten und um sehr viel Geld. Dazu kommt, dass IT-Tests in der Finanzwirtschaft sehr hohe und spezielle Anforderungen erfüllen müssen, zum Beispiel an den Datenschutz. Nicht immer dürfen für Tests echte Daten eingesetzt werden. Die Anonymisierung und das Erstellen synthetischer Daten in der Branche ist technisch aufwendig.

Fokus auf die Integration der Schnittstellen

Tests in der Bank-IT müssen nachweisen, dass die Daten über verschiedene Schnittstellen fehlerfrei und optimal übertragen werden. Zu nahezu jedem Projekt gehört ein IT-Test, der gewährleistet, dass die Daten im richtigen Format und mit dem richtigen Inhalt an die richtige Stelle kommen.
Dafür muss die IT-Abteilung Tabellen anpassen, Datenflüsse über Schnittstellen zusammenführen und bestandsführende Systeme anschließen. Dies kann alle Datenbestände einer Bank betreffen, wie Wertpapiere, Derivate, Darlehen, Girokonten oder Hauptbuchkonten. Der Fokus muss hierbei immer auf der Integration der Schnittstellen liegen.

Balance zwischen Fachwissen und IT-Kenntnis

Diese Aufgabe kann die Bank-IT umso besser erfüllen, umso detaillierter sie die Anforderungen der Fachabteilungen im Hause kennt. Tests im Finanzbereich gelingen am ehesten, wenn Fach-Know-how auf beiden Seiten vorhanden ist. Der Tester sollte im Optimalfall sowohl die Bank- und Finanzprodukte kennen, als auch über entsprechende IT-Kenntnisse verfügen. ”Wissen, was der andere weiß” heißt das Erfolgsrezept für ein gutes Testmanagement in der Bank-IT. Das Geheimnis liegt in der Balance zwischen Fachwissen und IT-Verständnis. Es sollten also Personen die Tests managen, die in beiden relevanten Bereichen zu Hause sind, beispielsweise im Accounting, in der Buchhaltung und auch in der IT. Dies wird die Effizienz der Tests enorm steigen.

Testmanagement in der Bank-IT

@ Gorodenkoff/shutterstock.com

Im Alltag stehen Sie vor denselben Herausforderungen wie bei IT-Tests in Ihrer Bank, Versicherung, Leasingfirma oder Investmentgesellschaft.
Hier nur ein Beispiel: Ihre Tochter wünscht sich zum Geburtstag Schuhe, die glitzern. Natürlich erfüllen Sie ihr diesen Wunsch. Erwartungsvoll hüpft das Töchterlein an ihrem Festtag zum Geschenketisch und – bricht in Tränen aus. Es sind die falschen Schuhe. Pink ist total out. Weiß ist für kleine Mädchen die angesagte Farbe der Saison. Das weiß doch jeder! Sie wussten es nicht.
Natürlich kann man die Situation noch retten. Sie laufen noch einmal zum Shopping Center und tauschen die Schuhe um. Aber das kostet Zeit und Nerven. Hätten Sie gewusst, was Ihre Tochter weiß, wäre Ihnen das nicht passiert.

Konzeption als Basis der IT-Tests

Accounting beispielsweise erwartet von der Bank-IT, dass der Datenfluss nach dem Test einwandfrei funktioniert. Diese Erwartungen kann die Bank-IT umso besser erfüllten, wenn sie weiß, wofür und wie die Daten im Prozess eingesetzt werden sollen.
Die Bank-IT kann die Tests gründlicher vorbereiten, je mehr sie über die einzelnen Bankgeschäfte und über die inhaltlichen Aufgaben ihrer Auftraggeber im Bilde ist.
Wirklich eindeutig definieren können die Accounting-Mitarbeiter ihre Anforderungen wiederum nur, wenn sie bestimmte Informationen haben. Zum Beispiel darüber, welche Daten in welcher Qualität überhaupt zur Verfügung stehen, welche Tabellen angepasst werden müssen oder welche bestandsführenden Systeme angeschlossen werden können.

Beim Testen geht es um das operative Management. Es geht also um die konkrete Ausführung von Prozessen mit Schwerpunkt auf die Einbeziehung von Schnittstellen. Eine durchdachte Konzeption der Schnittstellen ist die Basis für eine funktionierende Verarbeitung der Daten.
Da es nicht DEN Test gibt, sondern jeder Test anders läuft, sollte auch jeder Test von den verschiedenen Teams gemeinsam vorbereitet werden. Wichtig ist, dass die IT-Abteilungen von Anfang an in ein Projekt eingebunden sind und die Konzeption für einen Test gemeinsam erarbeitet wird.

Klare Ziele, konkrete Anforderungen, Fachwissen auf beiden Seiten

Erfolgreiches Testmanagement setzt sich aus vielen Faktoren zusammen. Bevor ein Test beginnt, prüfen Sie die Testumgebung. Das ist die technisch-organisatorische Infrastruktur, die zum Testen von Software benutzt wird. Stellen Sie außerdem sicher, dass die Daten die ausreichende Qualität besitzen, um verwertbare Ergebnisse im Test zu erzielen. Und definieren Sie, wie viele Testzyklen laufen sollen.

Die wichtigsten Erfolgsfaktoren für gelungene Tests in der Bank-IT sind klare Ziele, konkrete Anforderungen und Sachverstand. Das gilt sowohl in dem Bereich, der den Test anfordert, als auch im IT-Bereich.

  • Jeder Test muss eine klare Zielsetzung haben. Schauen Sie nicht nur auf den Test, sondern darauf, was am Ende des Projektes stehen soll. Begreifen Sie das Testen als einen End-to-End-Prozess. Das gelingt am besten, wenn Testmanagement, Testanalyse, Defect-Management sowie die Tests selbst in einer Hand liegen.
    Vermeiden Sie es, Ihre Ziele während des Prozesses zu ändern.
  • Erarbeiten Sie ein Testkonzept, die auf fachübergreifender Kompetenz basiert. Definieren Sie konkrete Anforderungen. Wer sich in den Fachbereichen wie z.B. dem Accounting, gut auskennt, kann deren Anforderung besser nachvollziehen. Mit diesem Fachwissen kann man der IT genau erklären, welche Tabellen angepasst und wo Schnittstellen geschaffen werden müssen. Formulieren Sie in der Konzeption für jede Anforderung auch die Beschreibung des Testszenarios.
  • Nach der Aufarbeitung der Daten auf der Basis der Konzeption durch die IT-Abteilung und der Programmierung beginnt der eigentliche Test. Prüfen Sie dabei möglichst viele Testkonstellationen. Achten Sie darauf, dass Fachwissen aus dem Accounting-Bereich und der IT-Abteilung schon in den ersten Testphasen eingebracht wird. So können Fehler schnell erkannt und von der IT behoben werden.

Wenn Sie Ihrer Tochter beim nächsten Geburtstag direkt das richtige Geschenk kaufen möchten – bleiben Sie auf dem Laufenden. Oder besser noch: werden Sie Experte. Dann läuft die Party wie geschmiert – so, wie die IT-Tests in Ihrer Bank.